„Wir haben uns anfangs schwer getan mit dem Plan“, gestand Pfarreiratsvorsitzende Gertrud Klavelage. Doch die Arbeit habe die Gruppe zusammengeschweißt und viel Spaß und Tiefgang erzeugt, war sie sich mit Pfarrer Michael Heyer einig. „Es war ein großer persönlicher Gewinn für alle.“ Die genaue Analyse des Gemeindelebens habe ergeben, dass die Kirchengemeinde eine „überdurchschnittlich eucharistische Gemeinde“ sei. „Unser größter Schatz sind die vielen Menschen, die bereit sind, in der Gemeinde mitzuhelfen und in Halen, Höltinghausen und Emstek lebendige Kirche leben“, schreibt Heyer im Vorwort.
In dem Papier sei ein starker spiritueller Kern erkennbar, bestätigten Blum und Trillmich. „Hierzu sind die Menschen in St. Margaretha zu beglückwünschen.“ Besonders hoben sie die gute Sozialraumanalyse hervor. Das sei ungewöhnlich und fehle sonst vielfach. Ein guter Türöffner für diese Analyse war die Aktion Boot gewesen. Mit einem selbstgebauten Boot („ein Schiff, das sich Gemeinde nennt“) – hatte das Team an ungewöhnlichen Orten Menschen nach ihren Wünschen und Vorstellungen befragt. Die Antworten, die in Cafés, auf Parkplätzen, beim Schützenfest, im Gartencenter, auf dem Schulhof oder beim Fußballturnier kamen, bildeten dann die Grundlage des weiteren Plans. „Ein mutiger Schritt“, lobte Blum.
Aktuelles
Ein Schiff, das sich Gemeinde nennt
07. Juni 2017 - Emstek
Emsteker Kirchengemeinde legt lokalen Pastoralplan vor
Seit einigen Jahren sind die Kirchengemeinden im Bistum Münster aufgerufen, lokale Pastoralpläne zu erstellen. Dafür sollen sie ihre pastorale Situation analysieren und zukünftige Angebote und Aufgaben formulieren. Im Oldenburger Land haben inzwischen fast drei Viertel aller Kirchengemeinden solche Pläne erstellt. Im Bischöflich Münsterschen Offizialat werden sie aufmerksam gelesen und mit den Gemeinden besprochen. Mit Dominik Blum und Stephan Trillmich taten das jetzt zwei Vertreter der Vechtaer Kirchenbehörde mit dem Pfarreirat und Kirchenausschuss von St. Margaretha. Eine Steuerungsgruppe hatte das 20-seitige Papier zwei Jahre vorbereitet.
Ca. zwei Drittel der Emsteker Bevölkerung sind katholisch, die Bevölkerung ist wohlhabend und jung. „Kirchliche Jugendarbeit läuft hier sehr gut“, gab Blum als Rückmeldung aus dem Jugendreferat weiter. Mit ca. zwanzig Prozent der Gläubigen sei die Zahl der regelmäßigen Kirchgänger ungewöhnlich hoch, stellte er fest. Auffällig hoch sei auch ehrenamtliches Engagement. Von ca. 6.000 Katholiken sind über 2.400 Mitglied in kirchlichen Verbänden und Vereinen, hinzu kommen ca. 700 Musiker/innen. Als begrüßenswert bezeichnete es Blum, dass St. Margaretha – als bisher einzige aller Kirchengemeinden – im Immobilienkonzept auch die pfarreieigenen Ländereien benennt. „Hier brauchen wir noch eine innerkirchliche Diskussion über Vergabekriterien und Pachtpreise.“ Absolut herausragend sei in Emstek die Nutzung der Kirchlichen Öffentlichen Bücherei, die bei einem Bestand von 11.406 Medien 43.847 Ausleihen verzeichnen könne. Die Quote von 3,8 sei absolut einmalig im Oldenburger Land (Bundesdurchschnitt: 1,7). Ungewöhnlich sei das Einstellen der sonntäglichen Predigten als Audiodatei auf der Homepage der Pfarrei. Bis zu 50 Mal werde jede Predigt angeklickt. „Wir wollen das ganze Evangelium an alle Menschen durch die ganze Gemeinde weiter geben“, heißt es im letzten Kapitel. Und: „Wir wollen unsere Freude am Glauben nicht verlieren.“ Das klinge glaubhaft, „Ihr Pastoralplan zeichnet das Bild einer lebendigen Pfarrei mit vielen engagierten Christinnen und Christen“, lautete Blums Fazit. Der Plan sei eine gute Basis für die Zeit nach den Pfarreiratswahlen im Herbst.
Online nachzu lesen ist er hier.
Ludger Heuer