Navigationsmenüs (Bischöflich Münstersches Offizialat)

Aktuelles

Kirche findet nicht nur am Kirchturm statt

17. Februar 2018 - Wilhelmshaven

Campus Franziskusschule geht an den Start

Nach einem Jahr Bauzeit sind die neuen Räume der kirchlichen Oberschule Franziskusschule im benachbarten Gebäude der ehemaligen städtischen Schule Bremer Straße fertig. In der alten Mensa im Erdgeschoss befindet sich jetzt ein offener Jugendtreff, der von der Franziskusschule, dem kirchlichen Gymnasium Cäcilienschule und der katholischen Kirchengemeinde St. Willehad benutzt wird. 2.200 qm Raumfläche wurden modernisiert. Im Obergeschoss haben zwei alte Hörsäle einer modernen und hellen Lernlandschaft Platz gemacht. Die gesamte Maßnahme hat 600.000 Euro gekostet, 25.000 Euro übernahm das Bonifatiuswerk der Deutschen Katholiken.

Willkommen in der FranziskusschuleGroßansicht öffnen
Symbolische SchlüsselübergabeGroßansicht öffnen

Bei der symbolischen Schlüsselübergabe v.l. Uwe Kathmann (Schulstiftung St.Benedikt), Weihbischof Wilfried Theising, Heinrich Blömer (Schulstiftung St. Benedikt), Georg Kallage (Schulleiter Franziskusschule), Carsten Feist (Stadt Wilhelmshaven), Architekt Christian Herzog (Bischöflich Münstersches Offizialat Vechta), Dechant Andreas Bolten, Bauleiter Architekt Bernhard Kampling, Günter Barkam (Schulleiter Cäcilienschule).

Segnung der neuen RäumeGroßansicht öffnen

Segnung der neuen Räume

Weihbischof spricht mit SchülerGroßansicht öffnen

Weihbischof Wilfried Theising im Gespräch mit einem Schüler. Links Pastoralreferent Reinhard Stolte.

Pastoralreferent Matthias Köhler (r.) wird Haven 84 leiten. Links ein SchülerGroßansicht öffnen

Pastoralreferent Matthias Köhler (r.) wird Haven 84 leiten. Links ein Schüler

LuftballonsGroßansicht öffnen

Einige hundert Luftballons mit Wünschen der Schüler warten auf ihren Start

„Haven 84“ heißt der neue kirchliche Jugendtreff. Haven steht für die Offenheit gegenüber allen Jugendlichen unabhängig von Konfession und Religion, die 84 bezeichnet die Hausnummer an der Bremer Straße. Im Rahmen eines großen Festaktes wurden die neuen Räume heute von Weihbischof Wilfried Theising eingeweiht. Im Anschluss lud die Schule zu einem Tag der Offenen Tür ein.
Es sei ein wichtiger und schöner Tag für die Kirchengemeinde und die beiden Schulen, sagte Dechant Andreas Bolten zur Begrüßung. „Der Campus Franziskusschule geht an den Start“, freute sich Schulleiter Georg Kallage. Der neue Jugendtreff sei 2013 im Seelsorgerat der Kirchengemeinde erstmals thematisiert worden, erinnerte Norbert Skowronek, Vorsitzender des Pfarrgemeinderats, an seine Entstehungsgeschichte. Kirche finde nicht nur am Kirchturm statt, sondern müsse auf die Menschen in ihren Sozialräumen zugehen. „Mit diesem Projekt setzten wir eine wesentliche Zielsetzung unseres Pastoralplans um.“

Ein großes Kompliment an die Stadt formulierte Uwe Kathmann, Vorsitzender der Schulstiftung St. Benedikt, zu der die Franziskusschule gehört. „Sie behandeln unsere Schulen wie Ihre Schulen“, sprach er dem städtischen Jugendamtsleiter Carsten Feist seinen Dank aus. Die Stadt habe die Kosten zweier Sanitärräume übernommen und sich auch an den Brandschutzmaßnahmen beteiligt. „Dieses Projekt erweitert die Schule und öffnet ihre Grenzen“, gab Feist den Dank zurück. „Es wird ein Mittelpunkt im Sozialraum und im Schmelztiegel unserer Stadt, der Ausstrahlungskraft haben wird. Wenn Jugendliche Perspektiven haben, finden sie auch ihren Weg.“

„Haven 84 ist ein kirchlicher Ort, an dem Jugendliche so sein dürfen, wie sie sind“, bestätigte Pastoralreferent Reinhard Stolte, einer der Urheber des Projekts. Unter Leitung von Pastoralreferent Michael Köhler werde die Kirchengemeinde hier Firmvorbereitungen und Gruppenstunden abhalten.    
„Dieses Projekt stärkt die Verbindung Schule und Pfarrei“, freute sich Weihbischof Wilfried Theising, bevor er die neuen Räume segnete und damit den Tag der Offenen Tür eröffnete. Und er warf den Blick noch einmal zur Cäcilienschule. „Auch dort sind in den nächsten Jahren große Investitionen geplant.“ Seitens des Bischöflich Münsterschen Offizialats werde der Schulstandort Wilhelmshaven als sehr wichtig betrachtet. „Wir möchten was tun für die Menschen, die hier leben.“  

Ludger Heuer