26. März 2017
- Lohne, Oldenburger Land
Pfarrer Mleziva als neuer Landespräses bestätigt
Am Samstag (25.3.) versammelte sich die Katholische Arbeitnehmerbewegung, Landesverband Oldenburg (KAB), zum Landesdelegiertentag in Lohne. Alle zwei Jahre treffen sich die rund 70 Delegierten aus den KAB-Vereinen des Oldenburger Landes, 2017 unter dem Titel „Wahljahr“ im Pfarrheim St. Josef. Sie berichten einander über die verschiedenen Arbeitsfelder und debattieren über aktuelle und künftige Schwerpunkte. 2017 standen auch Vorstandswahlen auf der Tagesordnung.
Zum Gottesdienst, den Weihbischof Wilfried Theising zusammen mit dem Lohner Pfarrer Rudolf Büscher, KAB-Diözesanpräses Michael Prinz und dem Präses der KAB Lohne, Diakon Aloys Espelage, zelebrierte, zogen die Ortsvereine mit ihren Bannern ein. Zu Beginn gedachten die Mitglieder namentlich der Verstorbenen ihres Verbandes.
„Ich freue mich bei der KAB dazuzugehören“, sagte Weihbischof Theising, der selbst Mitglied des Ortsvereins St. Georg Vechta ist, bei der Versammlung. Vor dem Hintergrund der Menschwerdung Gottes ging er zuvor in der Predigt auf die Arbeit des katholischen Verbandes ein. In der KAB schaue man auf die Not der Menschen, erklärte Theising. „Wir schreiben uns auf die Fahne, dass wir mit unserem Gott das Leben der Menschen teilen wollen“, predigte der Bischöfliche Offizial. „Dass wir unsere Stimme erheben, wo es nötig ist und dass wir vor allem mit Gottes Hilfe anpacken und mitarbeiten für eine menschenwürdige Welt.“
Ein Höhepunkt des Landesdelegiertentages war die Wahl eines neuen Landespräses für den Arbeitnehmerverband. Einstimmig bestätigten die Delegierten Pfarrer Günter Mleziva für das Amt. Der 64-jährige ist seit sieben Jahren Pfarrer in St. Petrus Lastrup. Er entstammt einer kinderreichen Delmenhorster Arbeiterfamilie. Nach vielen Jahren im Einzelhandel machte er mit 35 Jahren das Abitur und studierte Theologie. 1993 wurde er zum Priester geweiht.
Zum Landesdelegiertentag begrüßte Clemens Olberding, KAB-Landesvorsitzender, Gäste aus der Lohner Stadtverwaltung und der Kommunalpolitik, Mitglieder des deutschen Bundestages, Franz-Josef Holzenkamp (CDU) und Peter Meiwald (Bündnis 90/Die Grünen), sowie den Landtagsabgeordneten Karl-Heinz Bley (CDU). „Es ist schön zu wissen, dass wir nicht nur innerhalb von Kirche sondern auch in der Politik wahrgenommen werden“, freute sich Olberding.
Holzenkamp war schon häufig Gast bei KAB-Tagungen. Er schätze die Diskussionen und die zum Teil gemeinsamen Positionen. Auch wenn er noch nicht auf Abschiedstournee sei, danke er für die „respektvolle und freundschaftliche Zusammenarbeit.“ Er freue sich, dass die KAB sich dem Thema Wahljahr angenommen habe. „Ich nehme die Tendenzen zur Renationalisierung in Europa mit großer Sorge wahr“, bekannte Holzenkamp.
Auch Meiwald dankte der KAB für großes Engagement und einen fruchtbaren Austausch. „Mit dem Bündnis gegen Ausbeutung wurde gezeigt, dass es Menschen gibt, die sich nicht zurückziehen, sondern sich auf die Seite der Entrechteten stellen“, betonte der Grünen-Politiker.
„Im Oldenburger Land gibt es die KAB und das ist gut so“, bestätigte Karl-Heinz Bley. „Arbeitnehmer und Arbeitgeber gehören zusammen, das können wir nicht auseinanderdividieren“, sagte der niedersächsische Landtagsabgeordnete. Mit Blick auf das Wahljahr 2017 sagte er, die CDU wolle eine starke Politik für Arbeitnehmer und Arbeitgeber leisten. „Ich möchte die Arbeit der KAB gerne weiter unterstützen“, sicherte Bley zu.
Audra Brinkhus-Saltys, eine Sprecherin des Netzwerkes Menschenwürde in der Arbeitswelt, zu dem auch die KAB gehört, machte sich stark für rechtliche Beratung für die zahlreichen mobilen Arbeitnehmer in der Region. „Wichtig ist, dass es eine Stelle gibt, wo arbeitsrechtlich beraten und gerichtlich vertreten wird“, hob die Gewerkschafterin (DGB) hervor.
Johannes Hörnemann