Navigationsmenüs (Bischöflich Münstersches Offizialat)

Aktuelles

Weihbischof besucht erstmals das Andreaswerk

21. März 2018 - Vechta

Für Weihbischof Wilfried Theising war es zwar der erste Besuch im Andreaswerk, lange vorstellen musste er sich bei seinem Rundgang durch die Werkstatt für behinderte Menschen an der Landwehrstraße aber nicht. „Ich war beeindruckt, wie viele unserer Mitarbeiter mit und ohne Beeinträchtigungen Weihbischof Theising bereits kannten – und umgekehrt“, betonte Matthias Warnking, Geschäftsführer des Andreaswerkes. Ein gutes Zeichen, immerhin ging es bei dem zuvor geführten Gespräch mit dem Aufsichtsrat auch um die Frage, wie Menschen mit Beeinträchtigungen in und von Seiten der Kirche begegnet wird.

GruppenfotoGroßansicht öffnen

Mitglieder des Aufsichtsrates und der geschäftsführende Vorstand begrüßten Weihbischof Wilfried Theising (Mitte) im Andreaswerk. V.l.n.r.: Matthias Warnking (Geschäftsführer), Dr. Gerhard Tepe (stellv. Aufsichtsratsvorsitzender), Aloys Freese (Aufsichtsratsvorsitzender), Weihbischof Wilfried Theising, Hildegard Rusche, Christof Pekeler, Propst Michael Matschke und Dominik Fahlbusch (stellv. Geschäftsführer).

Klar ist: Das Thema Inklusion macht nicht vor der Kirchenpforte halt. Der Wunsch nach direkter Seelsorge, aber ebenso nach „Teilhabe am Gemeindeleben bis hin zur Mitbestimmung“ sei bei Menschen mit Beeinträchtigungen groß, so der Geschäftsführer. Diese Ansprüche mit in den Blick zu nehmen und umzusetzen, müsse auch in Zukunft ein Ziel der Kirche sein.

Beim Andreaswerk selbst gehört es zu den wesentlichen Aufgaben der Seelsorglichen Begleiterinnen Cornelia Süssmann und Anke Görtemöller, Brücken in die Kirchengemeinden zu bauen. So helfen die Beiden unter anderem bei der Vorbereitung der „Gastlichen Gottesdienste“, die Menschen mit Beeinträchtigungen gezielt mit ansprechen sollen und wollen. Zugleich ist der Glaube als Basis sozialen Handelns fest im Leitbild des Andreaswerkes verankert – auch in der aktuellen Version, die Ende vergangenen Jahres verabschiedet wurde. Dort heißt es nun erneut über die Arbeit des Vereins: „Wir praktizieren Menschlichkeit auf der Grundlage christlicher Werte!“ Der Mensch habe in seiner Verschiedenheit eine einmalige Würde erhalten, die unantastbar sei, führte Matthias Warnking weiter aus.

Das karitative Wirken kennzeichne das Christentum als Religion, unterstrich Weihbischof Theising im Rahmen seines Besuchs. Als Vorsitzender des oldenburgischen Caritasrates verfolge er mit großem Interesse die Arbeit des Caritasverbandes, dem auch das Andreaswerk angeschlossen ist. „Ich bin begeistert von dem, was das Andreaswerk hier leistet. Und von den vielen frohen Menschen, die ich getroffen habe“, erklärte der Bischöfliche Offizial zum Abschied.

Pressemeldung Andreaswerk Vechta e.V., Melanie Thiel de Gafenco